Kunstverein Bad Nauheim Navigation
  • Aktuell
  • Vorschau
  • Rückblick
  • Kunstverein
    • Satzung
    • Vorstand
    • Beitrittserklärung
    • Spenden
  • Fotogalerie
  • Presse
  • Künstler*innen
  • Kontakt
  • Aktuell
  • Vorschau
  • Rückblick
  • Kunstverein
    • Satzung
    • Vorstand
    • Beitrittserklärung
    • Spenden
  • Fotogalerie
  • Presse
  • Künstler*innen
  • Kontakt
Home Ankündigung Finissage Zahn Juni 2022

Ankündigung Finissage Zahn Juni 2022

Michael Birlebach 13. Juni 2022

Ankündigung Finissage Zahn Juni 2022

Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele

Pablo Picasso

Programm 2023 – PDF

Programm 2023 – PDF zum download

 

 

Folgen Sie uns

Die Galerie ist barrierearm

Galerie Trinkkuranlage

Ernst-Ludwig-Ring 1
61231 Bad Nauheim
Tel. während der Öffnungszeiten
+49 (0) 6032 8698798
www.kunstverein-bad-nauheim.de

Accordions

Ausschreibung

Hessenweiter Kunstwettbewerb mit anschließender Ausstellung.

Ausschreibung

Der Kunstverein Bad Nauheim lobt 2023 einen Kunstwettbewerb mit anschließender Ausstellung zum Thema genesen aus.

Aufgerufen sind alle Künstler*Innen, die seit dem 1.01.2022 mit Hauptwohnsitz in Hessen gemeldet sind und einen Hochschulabschluss (Diplom/Master) an einer Kunstakademie oder Kunsthochschule erlangt haben. Ausgeschlossen sind:

a) die Mitglieder des Kunstvereins Bad Nauheim,
b) ehemalige Mitglieder, die nach dem 01.01.2021 ausgetreten sind,
c) die Mitglieder der Jury,
d) Angehörige zu a) bis c).

Zugelassen werden Bilder, Grafiken, Fotos, Reliefs, Skulpturen, Plastiken, Objekte, Installationen, Video-Werke. Die Werke dürfen die Maße 300 x 200 cm, Skulpturen, Plastiken und Objekten 300 x 200 x 100 cm und ein Gewicht von 40 kg nicht übersteigen. Jede(r) Bewerber*In reicht maximal drei hochauflösende Fotos als jpg-Datei von einem Werk (max. je 3 MB) mit genauen Angaben (Titel, Entstehungsjahr, Maße/Gewicht, Technik/Material und Verkaufspreis ein. Zusätzlich sind eine Kopie
des Auszugs aus dem Einwohnermelderegister des Wohnortes, ein Nachweis mit Ort und Jahr des Hochschulabschlusses und ein Curriculum vitae (Name, Vorname, Adresse, Website und E-Mailadresse und künstlerische Laufbahn), eine Kurzbeschreibung des Werks in Bezug zum Thema „genesen“ (maximal 300 Worte) und ein kleines Foto des/der Künstler*in erforderlich.

Zugelassen sind ausschließlich digitale Bewerbungen unter obligatorischer Verwendung des Bewerbungsformulars des Kunstvereins Bad Nauheim. Das Bewerbungsformular steht unter www.genesen.kunstverein-bad-nauhem.de zum Download bereit.

Die Bekanntmachung des Kunstwettbewerbs zum Thema genesen erfolgt im Dezember 2022 über die Alumi-Programme der drei hessischen Kunsthochschulen bzw. Kunstakademien, über den BBK Hessen und über die Social Media.

Die digitalen Bewerbungen per E-Mail gehen an: genesen@kunstverein-bad-nauheim.de

Die Frist für die Einreichung der digitalen Bewerbungsunterlagen (per E-Mail) läuft bis zum Donnerstag, 31.08.2023. Die eingegangenen Bewerbungen werden vom Kunstverein Bad Nauheim auf Vollständigkeit geprüft, unvollständige ggf. ausgesondert, für die Jury aufbereitet und ihr in einer Cloud zur Verfügung gestellt.
Bis zum Sonntag, 1. Oktober 2023 wählt die Jury aus den digitalen Fotos der Bewerbungen die 30 bis 50 interessantesten Arbeiten für die Ausstellung aus.

Alle Künstler*innen der ausgewählten Werke werden umgehend per E-Mail benachrichtigt. Bewerber*innen, deren Werke nicht ausgewählt wurden, erhalten ebenfalls eine E-Mail-Benachrichtigung.

Die Jury setzt sich zusammen aus:

  • einem (einer) Kunstkritiker*In
  • einem (einer) Kunstjournalist*In
  • einem (einer) Direktor*In einer Kunstinstitution,
  • einem (einer) Direktor*in einer Kunstakademie
  • einer (einem) Galerist*in
  • einem (einer) neutralen Künstler*in

Ausstellungsort ist die Galerie in der Trinkkuranlage, Ernst-Ludwig-Ring 1, 61231 Bad Nauheim.
Die Anlieferung der hängefertigen Werke bzw. der zur Ausstellung vorbereiteten Werke ist von
Montag, 6. November bis Sonntag, 12. November 2023 durch die Künstler*Innen erforderlich. Die
Anlieferung erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr des/der Künstler*in. Entsprechendes gilt auch für
die Abholung nach dem Ende der Ausstellung.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, 17. November 2023 um 19:00 Uhr in der Galerie in
der Trinkkuranlage Bad Nauheim statt. Die Künstler der ausgewählten Werke sind zur
Ausstellungseröffnung eingeladen. Die Teilnahme der Künstlerinnen und Künstler an der Eröffnung
ist nicht bindend.
Die Ausstellung dauert von Samstag, 18. November 2023 bis Freitag, 29. Dezember 2023.
Die Werke sind von der Anlieferung bis zur zum 7. Januar 2024 versichert. Die Abholung der Werke
durch die Künstler*innen muss daher von Dienstag, 2.01.2024 bis spätestens Sonntag,07.01.2024
erfolgen.
Zur Ausstellung soll ein Katalog erscheinen.
Aus den Werken der Ausstellung bestimmt am Samstag, 9. Dezember 2023 eine Präsenz-Fachjury die
Gewinner der drei Preise. Die Jury setzt sich aus:

  • einem (einer) Kunstkritiker*In
  • einem (einer) Kunstjournalist*In
  • einem (einer) Direktor*In einer Kunstinstitution,
  • einem (einer) Direktor*in einer Kunstakademie
  • einer (einem) Galerist*in
  • einem (einer) neutralen Künstler*in
  • je einem (einer) Vertreter*In der Preissponsoren.

Vom 17.11.23 bis zum 10.12.2023 führt der Kunstverein Bad Nauheim in der Ausstellung eine Publikumsumfrage nach dem Werk durch, das bei den Besuchern die größte Resonanz findet. Der Publikumspreis geht an das Werk mit den meisten Stimmen. Nicht mit dem Publikumspreis prämiert werden die Jurypreisträger.

1. Preis: 10.000 €, 2. Preis: 5.000 €, dritter Preis 2.500 €, zusätzlich der Publikumspreis 1.250 €. Die Preisträger werden umgehend telefonisch und per E-Mail informiert. Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Preisverleihung findet am Samstag, 16. Dezember 2023 durch Vorsitzenden des Kunstvereins Bad Nauheim und den Vertretern der gesponserten Preise in der Galerie in der Trinkkuranlage statt. Alle Künstler*innen, deren Werk einen Preis erhalten haben, verpflichten sich, an diesem Termin teilzunehmen. Alle an der Ausstellung beteiligten Künstler*innen verpflichten sich, diesen Termin freizuhalten. Für die Preisträger sind keine Ankäufe vorgesehen.

Die Rücknahme der Werke durch die Künstler*Innen ist von Dienstag, 2.01.2024 bis Sonntag, 7.01.2024 erforderlich. Termin nach Vereinbarung unter Tel. 0152 31845750. Danach sind die Werke nicht mehr versichert und gehen in das Eigentum des Kunstvereins Bad Nauheim über.

Stand:10.07.2022

genesen

genesen

genesen zum Thema eines Kunstwettbewerbes zu wählen, liegt für eine Gesundheitsstadt wie Bad Nauheim im Herzen Hessens nach den Erfahrungen mit der Corona Pandemie nahe.

Der Begriff genesen schien bis vor Kurzem in unserer Alltagssprache etwas verstaubt zu sein bis er durch Covid-19 zu einem modernen, im wahrsten Sinn des Wortes „alltäglichen“, aktuellen und zentralen Wort wurde.

Etymologisch basiert genesen auf dem althochdeutschen ginesan, im mittelhochdeutschen (8. Jh.) genesen und bedeutet „heimkommen, ankommen, überstehen“.
die veraltete, seltene und dichterische Bedeutung von „zur Welt bringen, gebären“ ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Heute wird genesen in der Bedeutung von „nach symptomatischem oder asymptomatischem Durchlaufen bzw. erfolgreicher Therapie einer Infektion, Krankheit wieder gesund werden bzw. nicht mehr infektiös sein; nach einer (durch eine Infektion, Krankheit hervorgerufenen) Schwächung wieder zu Kräften kommen.“

Im Wortstamm findet sich der Begriff „Gen“. Auch die Begriffe „Genese“ und „Genesis“ basieren auf diesem Wortstamm. Die aktuelle Verwendung des Begriffs genesen zeigt, wie abhängig Menschen von ihrer Gesundheit sind, wenn es um den Zugang zum und die Anteilnahme am öffentlichen und privaten Leben geht.

Regelungen wie Quarantäne, 2G, 2G+, 3G, PCR- und Schnelltest-Verpflichtung, Hygiene- und Abstandsregeln haben unseren Alltag bestimmt und haben uns in unserer individuellen und kollektiven Freiheit eingeschränkt.

Freiheit ist in diesem Zusammenhang auf der politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Ebene kontrovers diskutiert worden. Dabei standen sich individuelle Freiheit und gesellschaftliche Freiheit gegenüber. Protestbewegungen von Impfgegnern, Verweigerern, Verschwörungstheoretikern und Rechtsradikalen entstanden.

Der Begriff genesen wird in seiner Präsens- und Präteritum-Form auf den Menschen bezogen. Im Zusammenhang mit der globalen Erderwärmung, Luft- und Wasserverschmutzung etc. kann man auch von den daraus resultierenden ökologischen Forderungen von der Dringlichkeit einer Umweltgenesung sprechen.
Wie können Künstler*innen mit diesem Thema umgehen? Was verbinden sie mit genesen? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen sprachlichen Begriff in eine künstlerische Bildsprache zu übertragen?

Jurierung

Jurierung des hessenweiten Kunstwettbewerbs genesen

  • Alle Künstler*innen mit Wohnsitz in Hessen mit einem akademischen Abschluss (Diplom/Master) einer Kunsthochschule oder Kunstakademie können sich mit je einem Werk zum Thema genesen bewerben.
  • Für die Bewerbung werden maximal drei digitale Fotos eines Werks als jpg-Datei mit maximal 3 MB mit Titel, Entstehungsjahr, Größe/Gewicht, Material/Technik und Verkaufspreis, ein kurzer künstlerischer Werdegang mit Namen, Vornamen, Adresse, Nachweis des akademischen Abschlusses mit Jahres- und Ortsangabe, Auszug aus dem Einwohnermelderegister des Wohnorts, die Website- und E-Mailadresse, erbeten.
  • Die Frist für die Einreichung der Werkfotos (per E-Mail oder Dateiupload) läuft bis zum Donnerstag, 31.08.2023.
  • Alle zugesandten Bewerbungsunterlagen werden vom Kunstverein Bad Nauheim geprüft, ggf. unvollständige ausgesondert und den Mitgliedern der Jury in einer Cloud zur Verfügung gestellt.

Jurierung in zwei Schritten

1. Online-Jurierung zur Werkauswahl für die Ausstellung (17.11. bis 30.12.2023) Diese Jurierung wird im Zeitraum 11. September 2023 bis 1. Oktober 2023 vorgenommen.
Jedes Jurymitglied erhält die Zugangsberechtigung zu dieser Cloud und wählt aus allen eingesandten Werkfotos 30-50 Werke aus und übermittelt die unterzeichnete Auswahl bis zum 1. Oktober 2023 an den Kunstverein Bad Nauheim.

Der Kunstverein erstellt eine Liste, in der die Auswahl der einzelnen Jurymitglieder zusammengefasst werden. Die Werke mit der häufigsten Nennung ergeben die Werkauswahl für die Ausstellung. Die Künstler*innen dieser Werke werden umgehend per E-Mail benachrichtigt. Die Künstler*innen, die nicht ausgewählt wurden, werden ebenfalls benachrichtigt.

Die Jury setzt sich zusammen aus:
  • einem (einer) Kunstkritiker*In,
  • einem (einer) Kunstjournalist*In,
  • einem (einer) Direktor*In einer Kunstinstitution,
  • einem (einer) Direktor*in einer Kunstakademie,
  • einem (einer) neutralen Künstler*in.

2. Präsenzjurierung zur Ermittlung der drei Preisträger*innen

Aus den Werken der Ausstellung genesen bestimmt die Jury die drei Preisträger.

1. Preis: 10.000 €, 2. Preis 5.000 €, 3. Preis 2.500 €. Eine Aufteilung der Preise wird ausgeschlossen.

Ein weiterer Publikumspreis in Höhe von 1.250 € wird durch eine Publikumsumfrage ermittelt.

Die Jury trifft sich am Samstag, den 9. Dezember 2023 in der Galerie in der Trinkkuranlage in Bad Nauheim.

Jury setzt sich zusammen aus:

  • einem (einer) Kunstkritiker*In
  • einem (einer) Kunstjournalist*In
  • einem (einer) Direktor*In eines Kunstmuseums
  • einem (einer) Direktor*in einer Kunstakademie
  • einem (einer) neutralen Künstler*in
  • je einem (einer) Vertreter*In der Preissponsoren.
  • den drei Mehrheitsnennungen der Publikumsbefragung.

Die Mitglieder der Jury erhalten keine Vergütung.

Für die Präsenzjurierung zur Ermittlung der Preisträger werden die Reisekosten der Juroren und Jurorinnen, sowie deren eventuelle Übernachtungskosten durch den Kunstverein Bad Nauheim in einem Hotel*** seiner Wahl übernommen. Die Jury ist nach erfolgter Jurierung vom Kunstverein Bad Nauheim zum Abendessen eingeladen.
Die Mitglieder der Jury sind zur Preisverleihung am Samstag, den 16. Dezember 2023 in der Galerie in der Trinkkuranlage Bad Nauheim eingeladen.

Vom 17.11.23 bis zum 10.12. führt der Kunstverein Bad Nauheim in der Ausstellung eine Publikumsumfrage nach dem Werk durch, das bei den Besuchern die größte Resonanz findet. Der Publikumspreis geht an das Werk mit den meisten Stimmen. Nicht mit dem Publikumspreis prämiert werden die Jurypreisträger.

1. Preis: 10.000 €, 2. Preis: 5.000 €, dritter Preis 2.500 €, zusätzlich der Publikumspreis 1.250 €.

Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisträger werden umgehend telefonisch und per E-Mail informiert.

Stand: 10.07.2

Öffnungszeiten zu den Ausstellungen

Dienstag bis Freitag von 14 – 18 Uhr
Sams-, Sonn- & Feiertag von 11 – 18 Uhr

Kunstverein Bad Nauheim e.V.

Galerie in der Trinkkuranlage
Tel. 0152 31 84 57 50
kontakt@kunstverein-bad-nauheim.de

Sponsoren und Partner
loader-image
a5
Docunova
Fertsch
Stadt Bad Nauheim
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
(c) Kunstverein Bad Nauheim 2022
Toggle the Widgetbar