Kategorien
Ausstellung

This I cant forget

17. März bis 30. April 2023

Kenneth Blom gehört zu den Malern, die Abstraktion und Figuration verbinden. In seinen Werken bringt er die Faszination für Menschen zum Ausdruck.

Seine Gemälde zeichnen sich durch eine Mischung aus architektonischen und figurativen Elementen aus. 

Die Figuren in seinen Bildern sind mitten in der Bewegung gefangen, doch ihre Gesichter sind verschwommen, wobei ihre Abwesenheit aufdringlicher wirkt als ihre Anwesenheit.

Der renommierte, zeitgenössische norwegische Künstler wird durch die LUISA CATUCCI GALLERY, Berlin vertreten.

Kenneth Blom* 1967 in Roskilde, Dänemark, zog als Kind nach Norwegen.

Er studierte an der Statens Kunstakademi in Oslo (1990-1994), sowie an der Kunstakademie Düsseldorf (1994-1995).

Seine Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen in Europa zu sehen, unter anderem bei Sothebys New Bond Street in London, im Henie Onstadt Kunstsenter in Norwegen, in der Jason Mc Coy Gallery in New York und regelmäßig in der Galeri Haaken in Oslo.

www.kennethblom.com

Vernissage: Freitag, 17. März 2023, 19 Uhr

Ausstellung: 18. März bis 30. April 2023

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kategorien
Uncategorized

>KUNST BEWEGT<

Kunstverein Bad Nauheim

zeigt zum

Weltfrauentag am 8.03.2023

>Kunst bewegt<

weibliche und männliche
Perspektiven.

Gestaltung und Idee Karin Merchel

Bild: Veit von Seckendorff, FreiFrauSein“

Teilnehmer*innen

Vera Stein, Ingrid Jackwerth, Marion Eller, Mehri Hakimi Fard,
Kersten Schormann, Elvira Heimann, Gudrun Sibbe, Frauke Ahlers,

Claudia Heidt, Lisa Melcher, Gerardo Villagra Arenas, Silke Trunk,

Veit von Seckendorff, Carmen von Seckendorff, Marina Cerea,

Uta Gruyters, Heidi Gruber, Maia Ti, Ria Gerth, Dr. Wolfgang Helwig,

Simon Kneip, Zofia, JeanMarie Bourdin, Rainer Hoffmann, Karsten
Klipp,
Kornelia Krimmler, Martina Reitz, Barbara ScholzEvens, Gisa Anders,
Elke Sternitzke mit einem Werk der ehemaligen Kunstlehrerin Canisa

der St.LiobaSchule und Alice Stroh.

Programm

  • 11 Uhr Begrüßung und Einführung mit Rundgang durch die Ausstellung.
  • 14 Uhr Gesprächsrunde mit Lesung zum Thema >Kunst bewegt<
    >Hoffnung auf Freiheit ohne Unrecht und Gewalt <

    >Siegmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, 1930<

    >Zum Weltfrauentag Gedichte und Geschichten<

    Moderation Karin Merchel
  • 16 Uhr Workshop zum Thema >Frauenpower< mit Elvira Heimann
  • 17 Uhr Frauke Ahlers mit ihrem Soloprogramm >Tal der Kindheit<
    unter Begleitung von Natascha Guryca mit ihrer Harfe.

    Dazu kredenzt unser Sponsor Weinhandel Hannes Fertsch

    Weine von Winzerinnen.
  • 18 Uhr Gisa Anders und ihre Antwort auf die Frage:
    „Ist Tai Chi Chuan Meditation, Tanz oder Kampfsport?“
Kategorien
Uncategorized

Andrea Damp – Foolish Fire

20. Januar bis 05. März 2023

Andrea Damp wurde 1977 auf der zur ehemaligen DDR gehörenden Insel Rügen geboren. Bereits in frühester Jugend erhielt sie durch den auf Rügen lebenden Maler HansDieter Bartel Zeichen und Malunterricht. 1997 nahm Andrea Damp zunächst ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin auf.

Von 1998 bis 2004 studierte sie Freie Kunst bei Prof. HansJürgen Diehl an der Universität der Künste in Berlin. In dieser Zeit erhielt sie ein Stipendium der DorotheaKonwiarz Stiftung und studierte an der renommierten Glasgow School of Art in Schottland. 2005 beendete Andrea Damp ihr Studium und das anschließende Meisterschülerjahr mit der Verleihung des „Meisterschüler“ Titels.

Auf subtile Weise hält Andrea Damp in ihrer Malerei die Balance zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Ihre Werke entstehen in einem ausgeklügelten Prozess von Schichtungen und Überlagerungen, die den sinnlichen Vorgang der Bildwerdung spürbar werden lassen. Mit dem Einsatz figurativer Elemente verwandelt sie ihre Kompositionen in erzählerischassoziative Bildwelten.

Die Arbeiten von Andrea Damp werden regelmäßig in internationalen Ausstellungen und auf Messen gezeigt. Europaweit wird die erfolgreiche Künstlerin von zahlreichen Galerien repräsentiert.

Die Künstlerin Andrea Damp präsentiert in dieser Ausstellung Werke mit einer Rauminstallation.

www.andreadamp.de

Vernissage: Freitag, 20. Januar 2023, 19.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kategorien
Uncategorized

MITGLIEDERAUSSTELLUNG

MITGLIEDERAUSSTELLUNG
[inside.art]

18. November bis 23. Dezember 2022

Der Kunstverein blickt nach innen und präsentiert die Werke seiner Mitglieder.

Die Ausstellung bietet einen Querschnitt künstlerischer Arbeiten wie Zeichnungen, Malerei, Collage, Fotokunst, Radierung, Plastik, Ölmalerei, Stoffarbeiten, Enkaustik, Video, Keramik.

Karin Merchel Kuratorin der Ausstellung [inside.art] 2022

Kategorien
Uncategorized

EUROPÄISCHE KUNSTBEGEGNUNG

  • Ausstellungsdauer: 24, September bis 6. November 2022
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11 bis 18 Uhr.

Eine Initiative von 1998 und 2005 aufgreifend, veranstalten der Kunstverein- und der Partnerschafts-verein Bad Nauheim eine Ausstellung mit Werken von Künstler*innen aus allen seinen Partnerstädten: Francis Gury aus Chaumont/Haute-Marne (F), Judith Unfug-Henning aus Bad Langensalza (D), Anne Vrielinck aus Oostkamp (B), Pam Smart aus Buxton (GB) und Barbara Heinisch aus Bad Nauheim (D).

Diese Ausstellung zeigt mit über 50 Werken, Gemälden und Skulpturen, ein breites künstlerisches Spektrum aus vier Nationen, die eines gemeinsam haben, eine gewachsene europäische Kunsttradition.

Im Rahmen des kulturellen Austauschs unseres europäischen Partnerschaftsnetzwerks wird diese Ausstellung im Anschluss 2023 in Bad Langensalza, Chaumont und Oostkamp gezeigt werden.

Anne Vrielinck, Oostkamp: Groeten, 2022
Barbara Heinisch, Bad Nauheim: Begegnung II, 2011
Francis Gury, Chaumont: Composition feuilles de Gingo Bilboa I 2022
Judith Unfug-Henning, Bad Langensalza: Sanftmut, 2016
Pam Smart, Buxton: Buxton Perspectives, 2021
Kategorien
Uncategorized

Hama Lohrmann Lapidarium

Hama Lohrmann
Lapidarium

  • Ausstellungsdauer: 1. Juli bis 7. August 2022
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11 bis 18 Uhr.

Hama Lohrmann

  • 1965 geboren in Augsburg
  • 19911992 Ausbildung zum Zimmermann
  • 2003 Kunstförderpreis der Stadt Augsburg
  • 2008 Kunstpreis des Bezirkstagspräsidenten Jürgen Reichert
  • 2011 Kunstpreis des Kunstvereins Bad Wörishofen beim Kunst Frühling 2011
  • 2013 2. Preis, Gräfelfinger Kunstpreis 2013

Arbeitsweise und Intention

Hama Lohrmann begibt sich bei seiner künstlerischen Arbeit hinaus in die Natur, am liebsten allein und für mehrere Tage, an entlegene Orte. Dort verwendet er für seine Arbeiten ausschließlich Naturmaterialien, die er vorfindet. Bei diesen Arbeiten geht es ihm um „Schönheit“, Wahrhaftigkeit und darüber hinaus um Vergänglichkeit, um die Zeit in verschiedensten Facetten und zuletzt auch um die nicht-Besitzbarkeit alles Natürlichen.

Großformatige Fotografien bringen die Werke zurück in die „Kunstwelt“. Auch das Gehen selbst, als zentraler Bestandteil seines (Künstler-) Lebens, thematisiert er mit konzeptuellen Wanderungen.

Die hieraus entstehenden Dokumentationen sind weiterer Bestandteil seiner Ausstellungen.

In seiner Arbeit geht es darum, über eine Verfeinerung der ästhetischen Empfindsamkeit die Wahrnehmung für das Schöne zu vertiefen. Aus dem einfachen und für ihn schlüssigen Grund, den Friedrich Schiller so treffend beschrieb: „…. weil es die Schönheit ist, durch welche man zur Freyheit wandert.“

Zur Website: hama-lohrmann.com

Kategorien
Uncategorized

AUF SCHMALEM STEG

TILMANN ZAHN
AUF SCHMALEM STEG

  • Ausstellungsdauer: 14. Mai bis 19. Juni 2022
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr.
Ikarus

Die filigranen Objekte, aus Papier gerissen, mit rätselhafter Technik stabilisiert und farblich gestaltet, erinnern an den Schrott rostiger stählerner Konstruktionen wie Türme, Brücken, Hallen an den Rändern der Zivilisation.

Das Objekthafte der Werke Tilmann Zahns erzeugt im Zusammenwirken der Leichtigkeit von Papier, den weichen, ausgerissenen Formen, den meist erdigen Farben und dem Abstand zur Wand, an der er sie befestigt, eine räumliche Dimension, die die Fantasie des Betrachters herausfordert, über die Vergänglichkeit, Verlassenheit, den verlorenen Nutzwert, den Zerfall nachzudenken. Man könnte beim Betrachten seiner Werke melancholisch werden, wäre da nicht die eindringliche ästhetische Qualität seiner Arbeiten, die positiv stimmt.

Ortung
Kategorien
Uncategorized

Dieter – Balzer FARBSPIEL

Dieter Balzer
FARBSPIEL

  • Ausstellungsdauer: Samstag, 19. März bis Sonntag, 1. Mai 2022
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14 – 18 Uhr, Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr
  • Bitte beachten Sie die gültigen Corona-Regelungen.
Papilio 12-4

Dieter Balzer steht in der Tradition der konstruktiv-konkreten Kunst. Er beklebt planmäßig MDF-Platten mit ausgewählten Farbfolien, die er am Computer Millimeter genau konstruiert. Seine Objekte setzen sich aus zwei Bestandteilen zusammen, dem architektonischen Aspekt aus dem konstruierten Körper einerseits und den Farben andererseits, die so eingesetzt werden, dass sie die Architektur rhythmisch mitformulieren. Er begreift Farbe als etwas, das die Konstruktion unterlaufen kann, so dass es zwei Kräfte gibt, die gegeneinander und miteinander wirken. Das Durchorganisierte, Konstruierte und das Subjektive der Farben sieht er als Spannungseffekt.

Dieter Balzer ist ein künstlerischer Konstrukteur, bei dem die Farbe zum unabdingbaren Spiel des Gestaltens gehört. Seine Objekte sind in einem Zwischenbereich zwischen Fläche und Raum anzusiedeln.

Xix 18-2
Kategorien
Ausstellung

DIE WUCHT DER FORM

Beate Debus

Zur Ausstellung in der Galerie in der Trinkkuranlage Bad Nauheim laden wir Sie herzlich ein.

Ausstellungsdauer: 22. Januar bis 6. März 2022.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Bitte beachten Sie die gültigen Corona-Regelungen.

Aushalten
Aushalten

„Ich lebe mitten in der Natur,“ sagt Beate Debus. Das ist das eine Sujet, der Treibstoff, die Weite und Räumlichkeit von Landschaft und Naturphänomenen, die sie als Bildhauerin umsetzen will.

Das andere Sujet ist immer der Mensch in seiner Existenz, das Einfangen der Bewegung, die Darstellung des Zwischenmenschlichen.

Den Rhythmus erfassen, die Kraft formen, das Licht einfangen. Der Betrachter muss sich auf die abstrakten Formen, den Rhythmus, auf Melancholie und Dunkelheit, die ständigen Veränderungen einlassen.

Die Bildhauerin Beate Debus beschäftigt sich schon lange und intensiv in ihrer bildhauerischen Arbeit mit Körper- und Raumkonzepten, die in der Lage sind, innere, also psychische Befindlichkeiten auszudrücken, derartiges zu formen. Stimmungen und Emotionen kommen und gehen wie das Wetter, sind also eigentlich ungeeignet für den bildhauerischen Zugriff. Beate Debus hat sich jedoch über die Sprache von Gesten, Rhythmen, Kontrasten und Balancen der Kräfte, wie wir sie im modernen Tanz als zentrale Form- und Kommunikationsmittel beobachten können, eigene bildhauerische Gestaltungsräume eröffnet, die das wenig Greifbare, das Vorübergehende, das Subjektive auszudrücken vermögen.

Konzentrischer Tanz
Beate Debus sieht sich als Forscherin sinnlicher und emotionaler Wahrnehmungen, für die sie entsprechende visuelle und haptische Formen zu finden sucht. Als ihr Hauptarbeitsfeld erwählte sie Holz-Skulpturen. Auf dem Wege dorthin entstehen eigenständige Zeichnungen, Druckgrafiken, Collagen und Holz-Reliefs.

Wir präsentieren einen Querschnitt ihrer Arbeiten, die das Hindeuten der bildhauerischen Form auf menschliche Existenz verkörpert.

Kategorien
Uncategorized

MITGLIEDERAUSSTELLUNG

[inside. art] MITGLIEDERAUSSTELLUNG

Zur Ausstellung in der Galerie der Trinkkuranlage laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Der Kunstverein Bad Nauheim blickt nach innen und präsentiert die Werke seiner Mitglieder.

In diesem Jahr zeigen 61 Künstlerinnen und Künstler ihre neuesten Arbeiten.

Die Ausstellung bietet einen Querschnitt künstlerischer Arbeiten wie Zeichnungen, Malerei, Collage, Fotokunst, Radierung, Plastik, Ölmalerei, Stoffarbeiten, Bildhauerei, Keramik, Enkaustik, Video, Mischtechnik auf Spiegel.

Bitte beachten:

Auf Grund der ab 25.11.2021 gültigen Coronavirus-Schutzverordnung können wir Besuchern nur Einlass gewähren, die einen Negativnachweis in Form eines Impf- oder Genesenennachweises vorweisen = 2G!

Wir bitten um euer Verständnis.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

Sa, So. & Feiertage: 11:00 – 18:00 Uhr

Telefon während der Öffnungszeiten: 06032 8698798

Es gelten die gültigen Corona-Regelungen